Datenschutzerklärung
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Gerald Burger, Tourismusverein Reschenpass, Hauptstraße 22, 39027 Reschen, Italien, Tel.: +39 0473 63 31 01, E-Mail: info@reschensee.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche
Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn
Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine
Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten
uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
Wix
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das
System des folgenden Anbieters: Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo,
Israel
Daten werden zudem übertragen an: Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San
Francisco, California 94158, USA
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters
verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Bei einer Datenübermittlung an den Anbieterstandort ist ein angemessenes
Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen
Kommission gewährleistet.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
4) Cookies
Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf
Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des
Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben
diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von
Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die
Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers
entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten
verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder
zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer
erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer
kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden
personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines
Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw.
für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration
gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an
der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre
Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender
Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen
regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung
des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und
wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des
Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir
Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich
bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen
dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines
entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der
Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP)
eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen
möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen
zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden
ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter
oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen
abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem
Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung
vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung
informieren.
7) Webanalysedienste
Plausible
Diese Website nutzt „Plausible“, ein Webanalyse-Tool der Firma Plausible Insights OÜ
Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland.
Es werden damit Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besuchern mit der
Internetseite anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von z.B.
Mausbewegungen und -Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen
Internetseite aufzuzeigen. Zu keinem Zeitpunkt werden personenbezogene Daten
erhoben oder verarbeitet. Plausible erhebt bei der Nutzung dieser Internetseite
ausschließlich nicht personenbezogene Daten wie Informationen zum Browser und zum
User Agent. Diese werden in nicht personenbeziehbarer Form gespeichert und zu
statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Löschung findet statt, sobald die Daten für
unsere Auswertungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sofern im Einzelfall doch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die
Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung
des Nutzungsverhaltens zu Optimierungszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking
Meta Pixel mit erweitertem Datenabgleich
Innerhalb unseres Online-Angebots verwenden wir im Modus des erweiterten
Datenabgleichs den Dienst "Meta Pixel" des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland
Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Meta")
Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook oder Instagram geschaltete
Werbeanzeige, wird mithilfe von "Meta Pixel" die URL unserer verlinkten Seite um einen
Parameter erweitert. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein
Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen.
Darüber hinaus erfasst dieses Cookie spezifische Kundendaten wie z.B. die E-Mail-
Adresse, die wir auf unserer mit der Facebook- oder Instagram-Anzeige verknüpften
Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen
erheben (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird dann ausgelesen und ermöglicht
die Übermittlung der Daten einschließlich der spezifischen Kundendaten an Meta.
Wir verwenden "Meta Pixel" mit erweitertem Datenabgleich, um unsere Werbeanzeigen
(sog. "Ads") auf Facebook und/oder Instagram effektiver zu gestalten und
sicherzustellen, dass sie den Interessen der Nutzer entsprechen oder bestimmte
Merkmale aufweisen (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die
anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden), die wir an Meta übermitteln (sog.
"Custom Audiences").
Darüber hinaus analysieren wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen, indem wir
verfolgen, ob Nutzer nach dem Anklicken einer Werbeanzeige auf unsere Webseite
weitergeleitet wurden (Conversion). Im Vergleich zur Standardvariante von "Meta Pixel"
hilft uns die Funktion des erweiterten Datenabgleichs, die Wirksamkeit unserer
Werbekampagnen besser zu messen, indem mehr zugeordnete Conversions erfasst
werden.
Alle übermittelten Daten werden von Meta gespeichert und verarbeitet, so dass eine
Zuordnung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene
Werbezwecke gemäß den Datenverwendungsrichtlinien von Meta
(https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können es Meta
sowie seinen Partnern ermöglichen, Anzeigen auf und außerhalb von Facebook zu
schalten.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das
Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann
vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche
Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite
bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte
Weitergabe an Dritte untersagt.
Die durch Meta erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta
übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer
Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-USDatenschutzrahmen
(EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis
eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
9) Tools und Sonstiges
Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für
einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-
Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer
interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung
Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen
lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen
Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende
Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer
erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt
werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern.
Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung
von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa
der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und
nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer
rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir
unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch
nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag
geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine
unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-
Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer
Website.
10) Rechte des Betroffenen
10.1
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
10.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH
GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM
ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE
OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
11) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –
zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange
gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen
rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der
Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein
berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach
Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis
Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene
Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
A LEGAL DISCLAIMER
The explanations and information provided on this page are only general and high-level explanations and information on how to write your own document of a Privacy Policy. You should not rely on this article as legal advice or as recommendations regarding what you should actually do, because we cannot know in advance what are the specific privacy policies you wish to establish between your business and your customers and visitors. We recommend that you seek legal advice to help you understand and to assist you in the creation of your own Privacy Policy.
PRIVACY POLICY -
THE BASICS
Having said that, a privacy policy is a statement that discloses some or all of the ways a website collects, uses, discloses, processes, and manages the data of its visitors and customers. It usually also includes a statement regarding the website’s commitment to protecting its visitors’ or customers’ privacy, and an explanation about the different mechanisms the website is implementing in order to protect privacy.
Different jurisdictions have different legal obligations of what must be included in a Privacy Policy. You are responsible to make sure you are following the relevant legislation to your activities and location.
WHAT TO INCLUDE IN
THE PRIVACY POLICY
Generally speaking, a Privacy Policy often addresses these types of issues: the types of information the website is collecting and the manner in which it collects the data; an explanation about why is the website collecting these types of information; what are the website’s practices on sharing the information with third parties; ways in which your visitors an customers can exercise their rights according to the relevant privacy legislation; the specific practices regarding minors’ data collection; and much much more.
To learn more about this, check out our article “Creating a Privacy Policy”.
Drei-Länder-Eck
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod aliquyam erat, sed diam voluptua.
Kulturelle Highlights
Mehr als Skifahren
Nähe zum Nauders Skigebiet
04. Item Title
LOREM IPSUM DOLOR HIGHLIGHTS
Kulturelle Highlights
Mehr als Skifahren
Nähe zum Nauders Skigebiet
04. Item Title
Drei-Länder-Eck
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod aliquyam erat, sed diam voluptua.